![]() |
|
Sonstige Alle Informationen zu hier bisher nicht aufgeführten Anlagen hier herein! Wenn es sich lohnt wird ein neues Unterforum eröffnet. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Autogas*Auskenner
Registriert seit: 15.09.2012
Ort: BaWü
Gasanlage: BRC Just
Fahrzeug: '96 VW Vento 1.8 66kW
Beiträge: 142
|
![]()
Hallo,
Anlass für den Faden ist der Tankanschluss meines Fahrzeuges (VW Vento). Dieser ist im Tanklochblech verbaut mit zwei Blechschrauben. Die ragen allerdings direkt ins Radhaus und das ist natürlich eine belastete Stelle. Aufgewirbeltes Wasser, sich ablagernder Dreck und im Winter noch schöne salzreiche Schneedreckmasse. Leider hat man ab Werk keine Radhausschalen in die hinteren Radhäuser verbaut. Derzeit ist es so verbaut So schaut das ganze aus (Hier mal Bilder dazu) Mal das äußere Blech Da ich jetzt das ganze reparieren lasse, will ich da nicht wieder nen Rostherd haben. Wie kann man den Tankanschluss noch verbauen, außer mit diesen mistigen Blechschrauben die gleich den Lack in der Bohrung beschädigen? Ich habe daran gedacht die Löcher etwas größer zu bohren und normale Maschinenschrauben zu nehmen, also von hinten mit ner Mutter kontern. Die am besten noch mit ner Kunststoff-U-Scheibe unterlegen - oder was anders korrosionshemmendes. (Zinkplättchen wie bspw. beim Kotflügel?) Dann mit massig MikeSanders Fett o.ä. konservieren. Alternative 2 wären zwei Einziehmuttern. Aber passen die da? Auf eure Ideen oder Vorschläge bin ich gespannt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Autogas*Großmeister
Registriert seit: 11.02.2012
Ort: Franken
Gasanlage: KME Diego / Nevo Pro / Bingo M
Fahrzeug: Ford KA RU8, Audi Cabrio ABK, Golf Cross, A6 4f BDW, Golf II RP
Beiträge: 2.045
|
![]()
Hi,
Pragmatischer Ansatz: - Bohren 5,3mm - Entgraten - Korrosionsgrundierung - Decklack - M5 Edelstahl Innensechskant M5x20 - Sprengring - Mutter - Dick Hohlraumversiegelung Unauffällig seit 2013 Gruß Roland
__________________
Zitat: ...außer Gasanlagen und Medikamenten gibt es fast nichts was in Polen billiger ist als bei uns….(Ciwa 13.03.13) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Autogas*Auskenner
Registriert seit: 15.09.2012
Ort: BaWü
Gasanlage: BRC Just
Fahrzeug: '96 VW Vento 1.8 66kW
Beiträge: 142
|
![]()
So werde ich das wohl auch realisieren. Inzwischen ist alles geschweisst, momentan erledige ich die Lackierarbeiten.
Frage: Gehört unter den Tankanschluss nicht eine Gummiunterlage? In diesem Angebot sieht man sie auf dem Artikelbild. Woraus anfertigen, wenn man das nciht hat? Dichtungspapier hätte ich da, weiß aber nicht, ob man das verwenden sollte. Moosgummi ist doch wien Schwamm, wird immer nass sein. Wüsste jetzt nicht, wo man son "Blatt Gummi" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Autogas*Routinier
Registriert seit: 28.02.2016
Beiträge: 572
|
![]()
Ich würde das mit Karosseriekleber verbinden, Schaum ist immer Mist.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Autogas*Großmeister
Registriert seit: 11.02.2012
Ort: Franken
Gasanlage: KME Diego / Nevo Pro / Bingo M
Fahrzeug: Ford KA RU8, Audi Cabrio ABK, Golf Cross, A6 4f BDW, Golf II RP
Beiträge: 2.045
|
![]()
Gummi gehört drunter, er gleicht die Kräfte der Tankpistole aus die auf dem Schraubadapter anliegen und verhindert ein aufschrabbeln des dahinter liegenden Bleches. 2 - 3 Lagen Fahrradschlauch tut es auch.
Gruß Roland
__________________
Zitat: ...außer Gasanlagen und Medikamenten gibt es fast nichts was in Polen billiger ist als bei uns….(Ciwa 13.03.13) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Autogas*Großmeister
Registriert seit: 28.10.2008
Beiträge: 7.068
|
![]()
Ordentliche Protion Fett reinklatschen und fertig.
ZB.Hahnfett oder anderes das nicht emulgiert. Es krabbelt dann los - erstmal gesartet ist die Korrosion gestoppt. Der Wagen wird eh nicht ewig halten......
__________________
Hartz4 kann man nicht studieren - man muß es leben |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Autogas*Auskenner
Registriert seit: 15.09.2012
Ort: BaWü
Gasanlage: BRC Just
Fahrzeug: '96 VW Vento 1.8 66kW
Beiträge: 142
|
![]()
Da ich das ganze inzwischen gerichtet habe - will ich das schon ordentlich machen. Dann hätte ich mir sonst die ganze Arbeit sparen können.
Die Rückseite ist jetzt mehrfach grundiert, die Schweißnähte abgedichtet, jetzt trocknet der Unterbodenschutz. Die Rückseite wird sowieso dann, vor der Montage, noch mit FluidFilm Gel dick eingestrichen. Und eine Radhausschale wird auch verbaut, warum auch immer die VW-Witzbolde das weggelassen haben... wäre ich besser bei Saab geblieben. Egal, Auto war ein Geschenk. |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|